Ökologisch - Transparent - Kostengünstig - Regional Wir tun der Natur etwas Gutes - und Sie sind mit dabei. Alle Siegtalstrom-Verträge für Neu- und Bestandskunden enthalten automatsich und ohne Mehrkosten das Produkt Klimainvest ÖKOSTROM inkl. der Option REGIO WALD, welches zu 100 % aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.
Stadtwerke Wissen setzen zu 100 % auf Ökostrom!
Das Gelingen der Energiewende geht uns alle an: Je mehr Menschen mitmachen, desto besser für das Klima. Deshalb werden alle Kunden der Stadtwerke Wissen zu 100 % mit Ökostrom beliefert. Nachhaltigkeit ist eine große Chance für sozialen und ökologischen Fortschritt. Zudem tragen Unternehmen und Energieversorger eine hohe Verantwortung für das Gemeinwohl. Die Transformation der Wirtschaft, hin zu mehr Klima- und Umweltschutz, wird auch unsere Gesellschaft nachhaltig verändern.
Was ist Ökostrom?
Ökostrom wird aus sogenannten erneuerbaren Energien wie z. B. Wasser-, Windkraft oder Solarenergie gewonnen. Im Gegensatz zu konventionellen Energieträgern wie Kohle- und Atomstrom entstehen durch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien weder CO2-Emissionen noch atomarer Abfall. Alle erneuerbaren Energien gleichen sich darin, dass die natürlich vorkommenden Ressourcen genutzt werden, und zwar dort, wo die natürlichen Bedingungen dafür am besten geeignet sind. Die Anlagen verteilen sich über ganz Europa. In bergigen Regionen ermöglichen Flussläufe die Gewinnung von Strom aus Wasserkraft, an windigen Küsten stehen Windparks und in sonnenreicheren Gegenden wird mithilfe von Solaranlagen Ökostrom produziert.
Sie möchten Siegtalstrom natur bestellen:
Das geht ganz einfach: Rufen Sie den folgenden Link auf und wechseln Sie noch heute in eine grünere Zukunft:
Siegtalstrom natur bestellen
REGIO WALD – was ist das?
Wir möchten die Wälder vor unserer Haustür schützen und beteiligen uns an den groß angelegten REGIO WALD-Baumpflanzaktionen unseres Partners KlimaInvest. Mindestens 1.000 Bäume pro Bundesland, in dem es möglich ist wurden in ganz Deutschland gepflanzt. Insgesamt sind das aktuell mindestens 15.000 Bäume. Bei der Pflanzung wird darauf geachtet, dass die neu gepflanzten Baumarten zum einen standortgerecht sind und sie in die Gegend passen, zum anderen müssen sie resistenter gegenüber dem Klimawandel sein, um diesen zu überstehen. Monokulturen werden mit anderen Arten durchmischt, um die biologische Vielfalt zu erhöhen, die Wälder zu einem Zuhause für zahlreiche Tierarten und sie weniger anfällig für Schädlinge zu machen. So erstarken alte Wälder und neue kommen hinzu.